Je stärker Alltag und Schule von digitaler Technik und einer Logik der Berechenbarkeit geprägt sind, umso wichtiger wird das Unterrichtsfach Kunst.
Hier gilt es, neue Erfahrungen zu machen und veraltete Wahrnehmungs- und Denkmuster aufzubrechen.
Zentrale Anliegen der Ausbildung am Staatsinstitut Augsburg im Fach Kunst sind das eigene kreative Gestalten, die Entwicklung einer fundierten Urteilsfähigkeit gegenüber Kunstwerken und das Kennenlernen und Erproben von vielfältigen Wegen der Vermittlung dieser beiden Aspekte im Kunstunterricht an Mittel- und Realschulen.
Bereich Flächiges Gestalten
Ein breit gefächertes bildnerisches Studium führt die Studierenden zu einem eigenständigen künstlerischen Ausdruck. In den Gattungen Grafik, Farbe und Raum erlangen sie entsprechende Fähigkeiten der visuellen Darstellung, wobei verschiedene handwerkliche und bildtechnische Fertigkeiten entwickelt und erprobt werden.
Bereich Räumliches Gestalten
Wesentliche Intentionen sind die Hinführung zu eigenständigen Gestaltungsideen und deren überzeugende bildnerische Verwirklichung. Hierzu bietet in besonderem Maße die Werkstattwoche im 3. Jahr Gelegenheit.
Bereich Spiel und Aktion
Im Fach Kunstgeschichte werden Grundlagen für die Fähigkeit zur Analyse und Interpretation von Kunstwerken vermittelt, differenzierte Wahrnehmung und Sensibilität für ästhetische Wirkungen weiterentwickelt. Diese Auseinandersetzung findet sowohl im Unterricht, als auch in Museums- und Ausstellungsbesuchen statt und wird auf Exkursionen vertieft.
Bereich Ästhetische Reflexion, Kunstgeschichte und Werkanalyse
Der dritte Bereich ist die Kunstdidaktik. Unter Berücksichtigung aktueller Lehr- und Lernforschung werden kunstpädagogische Zielsetzungen und Fachmethoden erarbeitet, Unterrichtsmodelle entworfen und erprobt. Im Mittelpunkt steht dabei die Schulpraxis während der gesamten Ausbildungszeit, vor allem im 3. und 4. Ausbildungsjahr, in welcher die Studierenden Unterrichtserfahrung an verschiedenen Schulen sammeln können.
So ist es unser Anliegen, die Studierenden bei ihren produktiven und rezeptiven Erfahrungen mit Materialien, Techniken, bildnerischen Vorgehensweisen und Gesetzmäßigkeiten individuell zu begleiten und zu unterstützen. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse sollen zu kritisch-konstruktiven Auseinandersetzungen mit der Welt der Kunst, aber auch deren Vermittlungsmöglichkeiten führen, die dann in einer reflektierten und eigenständigen Unterrichtspraxis verantwortungsvoll umgesetzt werden.
Hier finden Sie Einblicke in unseren Lehrplan, Lehrpläne der Schule
Beispiele aus unserem Unterricht am Staatsinstitut.